Warum fühlen wir uns manchmal einsam, obwohl wir von Menschen umgeben sind? Einsamkeit ist ein Phänomen, das viele betrifft – unabhängig vom Alter, sozialen Status oder Lebenssituation. Sie kann still und schleichend in unser Leben treten, das Selbstwertgefühl schwächen, Stress verstärken und sogar die körperliche Gesundheit beeinträchtigen.
Das Thema ist so ernst, dass Großbritannien 2018 als erstes Land weltweit ein Ministerium für Einsamkeit eingerichtet hat – ein deutliches Zeichen dafür, dass gesellschaftliche Isolation nicht nur ein individuelles, sondern auch ein gesellschaftliches Problem ist.
Die KAP (Kulturelle Aktion und Präsenz) lädt gemeinsam mit dem GrenzEcho zu einem besonderen Diskussionsabend ein:
Montag, 13. Oktober 2025, ab 19 Uhr.
Unter dem Motto „Einsamkeit – die unterschätzte Gefahr?“ wird Prof. Dr. Tanja Segmüller, Expertin für Alterswissenschaft an der Universität Bochum, Einblicke in ihre Forschung geben. Sie untersucht, wie Einsamkeit unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflusst, welche gesellschaftlichen Faktoren sie begünstigen und welche Wege es gibt, ihr entgegenzuwirken.
Der Abend richtet sich an alle Interessierten – egal, ob Sie sich persönlich betroffen fühlen oder einfach mehr über dieses weit verbreitete Phänomen erfahren möchten. Neben dem Vortrag wird es Gelegenheit zur Diskussion und zum Austausch geben.
Einsamkeit ist kein Tabuthema, sondern ein Thema, das uns alle angeht. Seien Sie dabei, wenn wir diesem stillen, oft übersehenen Problem auf den Grund gehen und neue Perspektiven aufzeigen.
Weitere Infos:
Ort der Veranstaltung:
GE-Media, Marktplatz 8 in Eupen.
Eintritt:
kostenfrei
Anmeldung:
a.becker@kap-eupen.be
oder 087/55 30 48