Integrierter Qualifikationsparcours

Sprachen lernen mit der Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (ESF), des Arbeitsamtes der DG und der Deutschsprachigen Gemeinschaft (DG)

Suchen Sie Arbeit und benötigen Sie Kenntnisse in Deutsch und/oder Französisch, um Ihre Vermittlungschancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen, dann sind Sie bei der KAP VoG – Kulturelle Aktion und Präsenz richtig.

Die KAP VoG ist seit vielen Jahren größter und erfahrenster Projektträger für reguläre Sprachkurse sowie Alphabetisierungskurse in der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Ab dem 1. Oktober 2022 erhielt die KAP vom Ministerium der DG erneut die Genehmigung, für weitere drei Jahre Tagessprachkurse in Deutsch und Französisch für Arbeitsuchende anzubieten in Kooperation mit dem VHS Bildungsinstitut VoG in Eupen.

Diese Kurse werden mit der finanziellen Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (ESF), der Deutschsprachigen Gemeinschaft (DG), des Arbeitsamtes der Deutschsprachigen Gemeinschaft (ADG) und in enger Zusammenarbeit mit den Öffentlichen Sozialhilfezentren (ÖSHZ) der DG durchgeführt. Gute bis sehr gute Kenntnisse in Deutsch und/oder Französisch sind Bedingung, um eine Arbeit in der Deutschsprachigen Gemeinschaft zu finden.  Das Sprachangebot richtet sich deshalb speziell an Arbeitssuchende, um deren Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Die Anfänger- und Fortgeschrittenenkurse umfassen 14 Unterrichtsstunden pro Woche und schließen mit einer europäisch anerkannten Sprachenprüfung (Telc) in den Niveaustufen A2 bzw. B2 in Französisch oder für Deutsch mit einer B1 bzw. B2- Prüfung beim Goethe-Institut in Brüssel ab. Die Alphabetisierungskurse in Französisch umfassen 7 Stunden pro Woche. Gleichzeitig bieten wir den Sozialbetrieben in Ostbelgien die Dienste unserer mobilen Sprachenlehrer an vor Ort in den Betrieben der Mitarbeitende in Deutsch und Französisch erste praktische und arbeitsrelevanten Sprachkenntnisse zu vermitteln.

[ Die Richtlinien des europäische Referenzrahmen für Sprachen finden Sie unter (weiter)]

Weitere Infos erhalten Sie beim Arbeitsamt der DG (Petra Velz) oder bei der KAP (Patricia Pelaez Bayo, Projektkoordinatorin) patricia@kap-eupen.be 087/ 55 30 48

Mit der Unterstützung


TEILNEHMER-FEEDBACK

Organisatorisches: Es scheint erforderlich zu sein, nicht nur die Kurse anzubieten, sondern auch den Studenten zur Seite zu stehen wenn sie sich für die Aufnahmeprüfungen eintragen sollen.  Ihnen ist die komplexe administrative Prozedur eher wenig vertraut. Die französische Sprache hat den meisten Teilnehmern keine unüberwindlichen Schwierigkeiten bereitet. Dennoch wird angesteuert, im kommenden Jahr auch ein Trainingsprogramm für Französisch als Schriftsprache anzubieten. Damit kann erfahrungsgemäß das Lesetempo und das Leseverständnis gesteigert werden. Es ist dies ein besonders nützlicher Effekt, wenn im ersten Jahr an der Hochschule oder der Uni Unmengen an Lernstoff in Französisch zu bewältigen sein werden. Es wird angepeilt, im kommenden Schuljahr früher mit diesem Programm zu starten, das wöchentliche Angebot etwas „luftiger“ zu gestalten und einige Pufferzonen einzurichten, damit mehr Raum bleibt für Fragen zu komplexeren Themen. Zu Beginn des Jahres erhält der Teilnehmer eine Übersicht über alle Themen. Er legt dann fest, zu welchen Themen er dabei sein möchte und meldet sich nur für diese Themen an.
Mitarbeiter der KAP
Mitarbeiter der KAP